Demokratie erzählen
Ein etwas anderes Erzählcafé

Montag, 5. Mai 2025, 17:00 bis 20:00
Musisches Zentrum Wien, Zeltgasse 7 (Atelier), 1080 Wien

Selbstverständlich ist sie inzwischen nicht mehr, die Demokratie, ebenso wenig vieles, was wir mit ihr verbinden: die Garantie von Grundrechten, die Achtung von Menschenrechten, Rechtstaatlichkeit und Gewaltenteilung, Meinungs- und Pressefreiheit und manches mehr.

Aber welche Geschichten, welche eigenen Erfahrungen fallen uns eigentlich ein, wenn wir an Demokratie denken? In diesem etwas anderen Erzählcafé gehen Menschen, die unterschiedliche politische Systeme erfahren haben, mit ihren Geschichten voran. Danach kommen alle miteinander ins dialogische Gespräch.

Jaafar Bambouk flüchtete mit 15 Jahren aus Syrien und ist heute Sprecher einer politischen Jugendorganisation. Virág Kaufer war Parlamentsabgeordnete in Ungarn und arbeitet heute für Greenpeace International. Angela Kemper erlebt in den 1980er Jahren die brasilianische Gesellschaft am Ende der Militärdiktatur und ist vielfältig zivilgesellschaftlich aktiv. Negin Rezaie geboren und aufgewachsen im Iran, lebt seit knapp zehn Jahren in Österreich und ist Kulturvermittlerin, Kuratorin und Performerin. Emma Dirnhofer schließlich ist in Österreich aufgewachsen, Studentin und Aktivistin, die sich u.a. für Klimagerechtigkeit einsetzt. Gemeinsam mit Negin Rezaie engagiert sie sich im Projekt „Library of Civil Disobedience“.

Es moderieren Gert Dressel (Verein Sorgenetz, ACHTSAMER 8.) und Katharina Novy (www.katharinanovy.at)

 

Anmeldung bis 2. Mai 2025 bei Ilona Wenger: wenger@sorgenetz.at

Eine Veranstaltung des Vereins Sorgenetz im Rahmen des ACHTSAMEN 8., unterstützt von der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung