Horizonte der Sorge
Das Programm des internationalen Symposiums
15. März 2019
8.30 Einlass
9.00 Begrüßungen und Moderation
Prof. Dr. Andreas Heller, Dr. Patrick Schuchter, Assoz. Prof. Dr. Klaus Wegleitner
Prof. Dr. Christoph Heil, Dekan, Katholisch-Theologische Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz
Waltraud Klasnic, Präsidentin des Dachverbands Hospiz Österreich
Um-Care-Revolution – Von der imperialen zur sorgenden Lebensweise
9.20 Uhr
Warum driften unsere Gesellschaften auseinander und was hält sie zusammen? Prof. DDr. Reimer Gronemeyer, Gießen
Zwischen Resilienz und Widerstand. Herausforderungen der Sorgearbeit in multiplen Gewaltverhältnissen
Ass. Prof.in Dr.in Claudia Brunner, Klagenfurt
Der Mensch lebt nicht von BITs allein. Philosophische Anthropologie im digitalen Zeitalter Prof. Dr. Peter Reichl, Wien
Kommentare und Pointierungen mit den Referierenden: Prof. Dr. Rainer Bucher, Graz | Prof.in Dr.in Martina Wegner, München
11.00 Pause mit Kaffee & Kuchen
Spiritual Care: Die Seele und die Ethik der Sorge
11.30 Uhr
Geschichte und Geschichten zu den Quellen der Sorge Dr. Patrick Schuchter, MPH, Graz
Die Seele des Sozialen
Pfr.in OKRin Cornelia Coenen-Marx, Hannover
Geschlechtergerechte Sorgearbeit im Horizont der Care Ethik Prof. Dr.in Helen Kohlen, Vallendar
Kommentare und Pointierungen mit den Referierenden:
Dr. Thomas Krobath, Wien | Dr. Rainer Wettreck, Gallneukirchen
13.30 bis 14.30 Lunchbuffet
Sorge-Organisation: Mixturen von Sorge und Versorgung
14.30 Uhr
Ethik und Organisation der Sorge
Prof. Dr. habil. Thomas Schmidt, Freiburg
Anerkennungskultur: Die Schule der Gesellschaft Dr. Thomas Krobath, Wien
Sorge um Kinder
Prof. Dr. Armin Schneider, Koblenz
Kommentare und Pointierungen mit den Referierenden: Prof. Dr. Werner Schneider, Augsburg | Prof.in Dr.in Helen Kohlen, Vallendar
16.00 Pause mit Kaffee & Kuchen
Sorgende Gemeinden
16.30 Uhr
Bürgerbeteiligungen – was soll das? Prof.in Dr.in Martina Wegner, München
Auf dem Weg zu caring communities. Lernen aus internationalen Modellen Prof. Dr. Klaus Wegleitner, Graz
Quartiersentwicklungen. Diakonische Erfahrungen und Potenziale Dr. Rainer Wettreck, Gallneukirchen
Sorgende Gemeinde. Eine Zwischenbilanz Prof. Dr. Thomas Klie, Freiburg
Kommentare und Pointierungen mit den Referierenden: Prof. DDr. Reimer Gronemeyer, Gießen | Pfr.in Cornelia Coenen-Marx, Hannover
18.30 Abschluss des ersten Tages
16. März 2019
8.30 Einlass & Begrüßung
Sorgezukunft: ältere Menschen
9.00 Uhr
Ethik für eine alternde Gesellschaft? Zur ethischen Diskussion des Alterns zwischen Autonomie und Fürsorge
Prof. Dr. Mark Schweda, Oldenburg
Beziehungs-Geschichten. Eine literaturgerontologische Annäherung an die Sorge Prof.in Dr.in Ulla Kriebernegg, Graz
Alter und die Gesichter der Sorge Priv.-Doz.in Dr.in Sabine Pleschberger, Wien
Kommentare und Pointierungen mit den Referierenden: Prof. Dr. Thomas Klie, Freiburg | Frank Kittelberger, München
10.30 Pause mit Kaffee & Kuchen
Sorgezukunft: Kranksein, Sterben und Tod
11.00 Uhr
Was noch erzählt werden muss… Pfr. Hans Bartosch, Magdeburg
Spirituelle Un-Möglichkeiten im Krankenhausalltag Dr.in med. Friederike Boissevain, Kie
Caring Cologne: Universität und Stadtgesellschaft Prof. Dr. Raymond Voltz, Köln
Solidarität zwischen Lebenden und Toten Prof.in DDr.in Birgit Heller, Wien
Kommentare und Pointierungen mit den Referierenden:
Prof. Dr. Willibald Stronegger, Graz|Prof. Dr. Hans-Walter Ruckenbauer, Graz
13.00 Lunch
Sorgegesellschaft: Wege in eine conviviale Gesellschaft und das „Recht auf Gemeinheit“ (Ivan Illich)
14.30 Uhr
Bedingungsloses Grundeinkommen. Sorge ermöglichen Mag.a Margit Appel, Wien
Sorgen der Zukunft: Welche politischen Zukunftsträger brauchen wir? Clemens Guptara-Oellinger, Wien
Gast-Freundschaft und Convivialität in Zeiten der Krise Prof. Dr. Andreas Heller, Graz
Kommentare und Pointierungen mit den Referierenden:
Dr. Patrick Schuchter, Graz | Prof.in Dr.in Ulla Kriebernegg, Graz
ab 16.30-18.00 SCHLUSSAUSKLÄNGE mit Wein und Brot